Ernährung nach einer Magenhülsen-Gastrektomie
Die Ernährung nach einer Sleeve-Gastrektomie ist für eine gesunde Gewichtsabnahme, Gewohnheiten und Lebensstiländerungen von entscheidender Bedeutung. Daher sollte der Ernährungsprozess nach einer Sleeve-Gastrektomie von einem fachkundigen Ernährungsberater unterstützt werden.
Bei der Sleeve-Gastrektomie wird der Magen um 80 % verkleinert und in einen dünnen, langen Schlauch mit bananenartigem Aussehen umgewandelt. Auf diese Weise wird eine Gewichtsabnahme durch Einschränkung der Nahrungsaufnahme erreicht. Da sich die Absorption nicht wesentlich ändert, spielt die Auswahl gesunder Lebensmittel eine wichtige Rolle bei der Gewichtsabnahme. Die Ernährung nach einer Sleeve-Gastrektomie gewinnt an Bedeutung, da der Appetit durch den Wegfall des Ghrelin-Hormons (Hungerhormon), das zu einem großen Teil ausgeschüttet wird, abnimmt. Mit der Zeit normalisiert sich die Hormonausschüttung jedoch wieder und der Appetit kehrt zurück. Der Prozess der Gewichtsabnahme nach der Sleeve-Gastrektomie dauert 18 Monate. Dieser Zeitraum, in dem eine weitere Gewichtsabnahme zu erwarten ist, wird als Frühphase bezeichnet. Der Prozess des Erreichens des Idealgewichts kann von Person zu Person unterschiedlich verlaufen. Im Allgemeinen sind die ersten 6 Monate eine Zeit des schnellen Gewichtsverlusts und des geringen Appetits. Danach verlangsamt sich die Gewichtsabnahme, da das zu verlierende Gewicht abnimmt. Die Spätphase umfasst den Zeitraum, nachdem der Gewichtsverlust zum Stillstand gekommen ist.
Die Ernährung nach einer Sleeve-Gastrektomie wird in eine frühe und eine späte Phase unterteilt. Ziel der Ernährung in der Frühphase ist es, die für den Heilungsprozess des Magens geeigneten Lebensmittel auszuwählen, eine gesunde Gewichtsabnahme durch die richtige Lebensmittelauswahl zu unterstützen, sich während der Gewichtsabnahme angemessen und ausgewogen zu ernähren, das Zielgewicht zu erreichen und ein für die Sleeve-Gastrektomie geeignetes Essverhalten/geeignete Essgewohnheiten zu entwickeln. Bei der Ernährung in der Spätphase geht es darum, gesunde Essgewohnheiten und Gewichtskontrolle aufrechtzuerhalten.
Wie sollte die Ernährung in der ersten Zeit nach einer Sleeve-Gastrektomie aussehen?
Der Heilungsprozess nach einer Sleeve-Gastrektomie dauert die ersten 1 Monate. Die Ernährung ist sehr wichtig für die gesunde Heilung der Einschnittstellen des Magens und der Klammernaht. In den ersten Tagen des Heilungsprozesses kann es aufgrund von Ödemen in der Magenwand zu Schmerzen in Form von intermittierenden Krämpfen bei der Nahrungsaufnahme kommen. Aus diesem Grund wird die erste Woche mit klarer, flüssiger Nahrung verbracht, die leicht durch den Magen geht und den Magen nicht zu sehr ermüdet. In der 2. Woche, wenn die Magenstiche in der Siedephase sind, wird die Flüssignahrung fortgesetzt. Die Flüssigkeiten sind wieder ohne Körner, können aber dickflüssiger sein als in der ersten Woche. In der 3. Woche wird mit dünn pürierter, leicht verdaulicher Nahrung begonnen. Zusätzlich zu dickflüssiger Nahrung werden pürierte Lebensmittel verzehrt. In der 4. Woche werden dickere pürierte Nahrungsmittel mit einer dickeren Konsistenz, die als Dickbrei bezeichnet wird, mit pürierten oder zerkleinerten Nahrungsmitteln fortgesetzt.
Nach vollständiger Genesung erfolgt der Übergang zu fester Nahrung. In der 5. Woche wird zunächst weiche feste Nahrung probiert. In der 6. und 7. Woche beginnt man, festere Nahrung wie Fleischstücke zu probieren. In der 8. Woche werden fast alle Lebensmittel probiert. Auf diese Weise wird der Ernährungszustand durch den schrittweisen Übergang von flüssiger zu fester Nahrung verbessert. Treten beim Übergang zu einer Stufe Probleme auf, sollte die Fütterung durch Rückkehr zur vorherigen Stufe fortgesetzt werden. Die Nahrung, die in irgendeiner Phase Probleme verursacht, sollte 1 Woche lang zurückgestellt und dann erneut probiert werden. Je nach Zustand des Patienten kann die Umstellung auf bestimmte Nährstoffe um einige Tage verschoben oder verzögert werden. Die Patienten werden von den bariatrischen Diätassistenten darüber informiert, welche Lebensmittel sie in welcher Menge bevorzugen sollten und worauf sie bei der Ernährung achten müssen, damit sie in diesem Prozess gesund abnehmen.
Was ist bei der Ernährung nach einer Sleeve-Gastrektomie zu beachten?
In der ersten Zeit versucht die Klammernaht, sich an die normalen Kontraktionen des Magens anzupassen. Da sich der Magen nicht wie früher zusammenziehen kann, kann es nach dem Heilungsprozess zu Verdauungsproblemen kommen. Wenn nach einer Sleeve-Gastrektomie Beschwerden bei der Ernährung auftreten, sollte die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr eingestellt werden. Um die möglicherweise auftretenden Beschwerden zu minimieren, sollte ein für den neuen Magen geeignetes Ernährungsverhalten erlernt werden. Ein angemessenes Essverhalten sollte wie folgt aussehen. Speisen sollten zur empfohlenen Zeit probiert werden. Flüssige Nahrung sollte in kleinen Schlucken und feste Nahrung in kleinen Bissen zwischendurch aufgenommen werden. Feste Nahrung, auch wenn sie weich ist, sollte sehr gut gekaut werden, und die Essenszeit sollte verlängert werden. Das Sättigungsgefühl lässt sich durch langsames Essen besser erkennen.
Wenn das Sättigungsgefühl eintritt, sollte das Essen oder Trinken eingestellt werden. Die verbleibende Nahrung sollte nach der empfohlenen Zeit fortgesetzt werden. Feste Nahrung und flüssige Nahrung sollten nicht zusammen verzehrt werden. Der Grund dafür ist die Sicherstellung einer ausreichenden Aufnahme fester Nahrung während der Mahlzeit. Außerdem ist es bei der Kombination von fester und flüssiger Nahrung schwierig, die Portionen unter Kontrolle zu halten, da der Magen anschwillt und vergrößert werden kann. Aus diesem Grund ist es am gesündesten, Getränke entweder 10 Minuten vor oder 30 Minuten nach dem Essen einzunehmen. Wenn man vergessen hat, schnell mehr zu essen, als der Magen fassen kann, sollte man nicht zum Erbrechen gezwungen werden, auch wenn man Schmerzen hat. In diesem Fall sollte man sich durch Gehen Erleichterung verschaffen. Wenn die Schmerzen zunehmen oder keine Linderung eintritt, sollte die Krankenschwester Ihres bariatrischen Operationsteams kontaktiert werden. Wenn der Magen die Nahrung nicht verträgt oder die Menge zu groß ist, kommt es in der Regel zu spontanem Erbrechen. Nach dem Erbrechen sollte 2 Stunden lang nichts gegessen oder getrunken werden, und der Magen sollte in den nächsten 4 Stunden durch die Zufuhr klarer Flüssigkeiten beruhigt werden. Außerdem sollte die Wiederaufnahme der Nahrung, die das Erbrechen oder die Schmerzen verursacht hat, um 1 Woche verschoben werden.
Welche Nahrungsmittel werden während der Flüssignahrung nach der Sleeve-Gastrektomie eingenommen?
Am ersten Tag nach der Operation wird die Magenpassage durch Trinken von Wasser mit Kontrastmittel durch den Mund sichtbar gemacht (Leckagetest), und dann wird mit der oralen Nahrungsaufnahme begonnen. Wenn keine Übelkeit oder Schmerzen auftreten, werden zunächst Wasser und 100%iger Apfelsaft getrunken. Die Patienten werden gebeten, die Flüssigkeit in kleinen Schlucken in regelmäßigen Abständen zu trinken, ohne einen Strohhalm zu benutzen. Sie werden gebeten, das Trinken einzustellen, wenn sie Blähungen, Blähungen, Schmerzen oder Übelkeit verspüren. Diese Situation ersetzt das Sättigungsgefühl der ersten Tage. Die Flüssigkeitsmenge sollte in den ersten 2 Tagen ein halbes Teeglas (50 ml) pro Stunde nicht überschreiten. Am 2. Tag werden klare Fleisch-/Hühnerbrühe ohne Körner und Fruchtfleisch, ungesüßtes Kompott/süßer Tee, Lindenblütentee oder offener Tee in den Speiseplan aufgenommen und gebeten, es auf die gleiche Weise zu versuchen. Vor der Entlassung wird der Patient von der Diätassistentin darüber informiert, wie er sich während des Heilungsprozesses ernähren soll, und es wird eine Ernährungsliste für die Zeit nach der Sleeve-Gastrektomie erstellt. Am 3. Tag nach der Entlassung werden Joghurtsaft, verdünnte leichte Buttermilch, 100%ige Fruchtsäfte (außer Mandarinen-Orangen-Grapefruit) und Kräutertees (außer Salbeitee) in den Speiseplan aufgenommen. Am 5. Tag werden leichte Milch oder laktosefreie Milch, Sojamilch, Mandelmilch, klare gefilterte Suppen in den Speiseplan aufgenommen. Pürierte Tomatensuppe, wässrige Tarhana oder Erbsensuppe, pürierte Fadennudelsuppe werden in dieser Phase bevorzugt. Mehl und Tomatenmark werden der Suppe in den ersten 10 Tagen nicht zugesetzt. Linsen- und Ezogelin-Suppe werden nicht bevorzugt, da sie dickflüssig sind und Blähungen verursachen. Tag 7 Leichter Joghurt, probiotischer Joghurt, leichter Kefir werden in den Speiseplan aufgenommen. Eiweißpulver wird nach der ersten Woche nach der Sleeve-Gastrektomie begonnen und bis zum 30. Tag fortgesetzt. Aus der Packung des empfohlenen Eiweißpulvers kommt ein Messlöffel. Mit diesem wird 1 Messlöffel Pulver entnommen und mit 300 ml Wasser oder Milch vermischt und auf diese Weise konsumiert. Am 10. Tag werden mit etwas Mehl und Tomatenmark angedickte Suppen, gewürzte Suppen in den Speiseplan aufgenommen. Empfehlenswert sind in dieser Phase gestreckte Gemüsesuppe, gestreckte Hochland-Suppe, gestreckte Hühnersuppe, gestreckte Trabersuppe. Am 10. Tag werden, sofern nicht anders angegeben, weichgekochte Eier, Quark/Labne/Weichkäse und geschälte und in dünne Scheiben geschnittene Tomaten probiert. Die Lebensmittel werden nacheinander probiert. Wenn keines der Lebensmittel Probleme bereitet, kann es in den folgenden Tagen als Mischung in Form von Käse-Omelett/Menemen verzehrt werden. Treten bei diesem Versuch Verdauungsprobleme auf, sollte er auf den 15. Tag verschoben und auf die gleiche Weise wieder aufgenommen werden.
Was ist in der Flüssigkeitsperiode nach der Sleeve-Gastrektomie zu beachten?
wird auf diese Weise eingenommen. Am 10. Tag werden mit einer kleinen Menge Mehl und Tomatenmark angedickte Suppen und gewürzte Suppen in den Speiseplan aufgenommen. Empfohlen werden in dieser Phase gestreckte Gemüsesuppe, gestreckte Hochland-Suppe, gestreckte Hühnersuppe, gestreckte Trabersuppe. Am 10. Tag werden, sofern nicht anders angegeben, weichgekochte Eier, Quark/Labne/Weichkäse und geschälte und in dünne Scheiben geschnittene Tomaten probiert. Die Lebensmittel werden nacheinander probiert. Wenn keines der Lebensmittel Probleme bereitet, kann es in den folgenden Tagen als Mischung in Form von Käse-Omelett/Menemen verzehrt werden. Treten bei diesem Versuch Verdauungsprobleme auf, sollte er auf den 15. Tag verschoben und auf die gleiche Weise wieder aufgenommen werden.
Was sollte in der Flüssigkeitsperiode nach der Sleeve-Gastrektomie beachtet werden?
Bei der Entlassung sollten täglich mindestens 4 Tassen Flüssigkeit getrunken werden, um den Flüssigkeitsbedarf des Körpers zu decken. Müdigkeit und Kopfschmerzen können auftreten, wenn nicht genügend Flüssigkeit aufgenommen wird. Ab dem 7. Tag sollte nur noch Wasser, ohne andere Flüssigkeiten, getrunken werden, mindestens 1 Liter pro Tag. Es können 8 Mahlzeiten pro Tag eingenommen werden. Zwischen den Mahlzeiten sollte ein Abstand von mindestens 2 Stunden liegen. Wasser sollte über den Tag verteilt getrunken werden, ohne auf den Durst zu warten. Alle empfohlenen Flüssigkeiten sollten ausprobiert werden, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Wenn die Trinkbarkeit gut ist, sollten Flüssigkeiten, die Eiweiß mit dem höchsten Nährwert enthalten, bevorzugt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Flüssigkeiten zuckerfrei, fettarm oder fettfrei und getreidefrei sind. Im Supermarkt gekaufte Fruchtsäfte sollten beispielsweise 100 %ig sein. Wenn Fruchtsaft zu Hause hergestellt wird, sollte er durch ein Seihtuch gepresst und das Fruchtfleisch entfernt werden. Zuckerhaltige Lebensmittel wie Joghurt/Milch mit Obst sollten nicht verzehrt werden. Bei der Zubereitung von Fleischbrühe werden die knochigen Teile verwendet, sie kann mit Gemüse gekocht werden, um Geschmack zu verleihen. Anschließend werden die festen Körner durch ein feines Sieb abgetrennt. Den Flüssigkeiten, die Fleischbrühe enthalten, sollte kein zusätzliches Öl zugesetzt werden. Überschüssiges Fett sollte aus der Brühe entfernt werden. Suppen sollten durch ein Sieb von festen Körnern getrennt werden. Eine kleine Menge Salz und Zitrone kann der Suppe zugefügt werden. Andere Gewürze sollten jedoch in den ersten 15 Tagen nicht konsumiert werden. Brühe, leichter Labskäse oder leichter Joghurt können den Suppen zugesetzt werden, um den Eiweißgehalt zu erhöhen. Cremige Suppen sollten nicht verzehrt werden.
Welche Nahrungsmittel werden in der Pürierphase nach der Sleeve-Gastrektomie verzehrt?
Ab dem 14. Tag nach der Sleeve-Gastrektomie wird mit dem Verzehr von pürierten wässrigen Lebensmitteln mit der Konsistenz von Babynahrung begonnen. Zusätzlich zu den flüssigen Nahrungsmitteln werden Kürbis, Karotten und Kartoffelpüree in den Speiseplan aufgenommen. Das Kartoffelpüree wird mit Brühe oder leichter Milch geöffnet. Eier und Käse, die an den vorangegangenen Tagen probiert wurden, können erneut probiert werden, wenn sie verschoben werden. Am 17. Tag werden Spinat, Portulak, Mangold und Erbsenpüree (ohne Sahne) in den Speiseplan aufgenommen. Am 18. Tag werden Bananen, Äpfel und Birnen in den Speiseplan aufgenommen. Am 19. Tag werden Erdbeeren, Aprikosen und Pfirsiche (geschält), Ananaspüree auf den Speiseplan gesetzt. Als Nachspeise können zuckerfreier Pudding, Pudding, Keşkül oder leichtes Eis 1-2 Kugeln bevorzugt werden. Am 20. Tag werden magere Ofenhackbraten in den Speiseplan aufgenommen. Ab dem 21. Tag werden zerkleinerte feste Pürees eingeführt. Gekochtes weiches Gemüse kann gegessen werden, indem man es mit dem Gabelrücken zerdrückt. Pilzpüree ohne Sahne wird hinzugefügt. Thunfisch wird in die Ernährung aufgenommen. Wenn die Verdauung von Thunfisch keine Probleme bereitet, wird in den folgenden Tagen saisonaler Fisch in Form von gegrilltem/gedünstetem/gebackenem Fisch in den Speiseplan aufgenommen. Wenn keine Hühner- oder Fleischstücke enthalten sind, werden körnige Suppen verzehrt, indem sie gemischt und nicht abgeseiht werden.
Was ist während der Maischestandzeit zu beachten?
Um eine Dehydrierung zu vermeiden, trinken Sie mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag. Die Fütterung erfolgt in Form von 6 Mahlzeiten pro Tag, wobei 2 Stunden nach flüssiger Nahrung und 3 Stunden nach pürierter Nahrung gefüttert wird. Vergessen Sie nicht, zwischen den Mahlzeiten einen Schluck Wasser zu trinken. Zu diesem Zeitpunkt sollte auf die Trennung von fester und flüssiger Nahrung geachtet werden. Da die Anzahl der Mahlzeiten während der Pürierphase abnimmt, sollte die Eiweißzufuhr erhöht werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte Milch-Buttermilch-Kefir anstelle von Fruchtsaftkompott als Flüssignahrung bevorzugt werden und ein Snack zubereitet werden. Die tägliche Eiweißzufuhr wird durch Zugabe von Fleisch-Hühnerbrühe, Labskäse, Milch, Joghurt zu den pürierten Speisen, die die Hauptmahlzeit darstellen, erhöht. Während dieser Zeit sollte auf eine fettarme und zuckerfreie Ernährung geachtet werden. Jeden Tag sollte 1 empfohlenes Lebensmittel probiert werden. Wenn es ein Lebensmittel gibt, das den Magen berührt, sollte es für 1 Woche verschoben werden. Die probierten Lebensmittel können auch in den folgenden Tagen als Mischung verzehrt werden. Nachdem Sie zum Beispiel Zucchini und Karotten einzeln probiert haben, können Sie es mit Rösti versuchen. Wenn Sie unterwegs sind, können Sie Babypürees mit weniger als 10 Gramm Zucker pro Portion vorziehen.
Lebensmittel, die nach einer Sleeve-Gastrektomie verzehrt werden dürfen
Säurehaltige und kohlensäurehaltige Getränke wie Cola, Fanta, Limonade sollten mindestens 1 Jahr lang nach der Sleeve-Gastrektomie nicht konsumiert werden. Diese Getränke erhöhen die Magensäure und wirken sich negativ auf den Heilungsprozess aus. Sie verursachen Blähungen durch die Gasbildung im Magen. Daher ist es wahrscheinlich, dass sie den Magen vergrößern. Da sie außerdem sehr kalorienreich sind, gehören sie zu den Lebensmitteln, die sich negativ auf die Gewichtsabnahme auswirken. Säurehaltige und gasbildende Früchte und Säfte wie Mandarinen, Orangen und Grapefruits sollten in den ersten 45 Tagen nicht verzehrt werden. Trockenfrüchte sollten aufgrund ihrer festen Struktur im ersten Monat nicht verzehrt werden. Getrocknete Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, getrocknete Bohnen, Saubohnen, getrocknete Kidneybohnen, Sojabohnen) sollten wegen ihres hohen Ballaststoffgehalts und ihrer Gasbildung in den ersten 45 Tagen nicht verzehrt werden. Während dieser Zeit sollte darauf geachtet werden, dass Suppen oder Pürees keine getrockneten Hülsenfrüchte enthalten. Rohes Gemüse sollte im ersten Monat aufgrund seiner faserigen Struktur nicht verzehrt werden. Kohl, Brokkoli, Spargel, Rosenkohl, Lauch, Artischocken und Blumenkohl sollten im ersten Monat nicht verzehrt werden, da sie Blähungen verursachen. Mais sollte in den ersten 3 Monaten nicht verzehrt werden, da er Verstopfung verursacht. Kaffee sollte im ersten Monat nach einer Sleeve-Gastrektomie nicht getrunken werden, da er zu Dehydratation (Flüssigkeitsverlust) führt. Nach dem 1. Monat sollte der Kaffeekonsum 1-2 Tassen pro Tag nicht überschreiten. Alkohol sollte im ersten Monat nach der Sleeve-Gastrektomie nicht konsumiert werden, da er die Magenschleimhaut reizt, selbst in kleinen Mengen einen hohen Kaloriengehalt aufweist und eine Dehydrierung verursacht. Wenn nach dem 1. Monat Alkohol konsumiert wird, sollte es nicht mehr als 1 Glas in 2 Wochen sein, um den Gewichtsverlust nicht zu beeinträchtigen. Es wird empfohlen, in den ersten 6 Monaten, in denen die Gewichtsabnahme schnell erfolgt, keinen Alkohol zu konsumieren. Feste Nahrungsmittel wie rotes Fleisch, Hühnerfleisch, Brot, Pilaw-Reis, Nudeln, Bulgur-Pilaw, Oliven und Nüsse sollten im ersten Monat nicht verzehrt werden.
Wie sollte man nach einer Sleeve-Gastrektomie feste Nahrung zu sich nehmen?
Nachdem die Flüssigkeits- und Püreephase auf gesunde Weise abgeschlossen ist, wird mit fester Nahrung begonnen. Beginnen Sie zunächst mit weichen festen Nahrungsmitteln. Rotes Fleisch und Hühnerfleisch sind aufgrund ihrer harten Struktur schwer zu verdauen. Fleisch sollte verzehrt werden, indem man es mit gesunden Kochtechniken (Dämpfen, Kochen, Backen, Schmoren, Versiegeln, Grillen) weich macht. Auf diese Weise kann der kleine Magen die Nahrung leichter verdauen. Hart gekochtes Fleisch, das sein Wasser verloren hat, kann im Magen stecken bleiben, auch wenn es gut gekaut wird. In diesem Fall kann es zu Schmerzen oder Übelkeit kommen, und eine ausreichende Ernährung ist nicht gewährleistet. Da mit fester Nahrung keine Flüssigkeit aufgenommen wird, sollte die feste Nahrung im Mund gekaut werden, bis sie die Konsistenz eines Pürees erreicht. Dadurch werden auch Schluckbeschwerden vermieden. Fleisch sollte in kleine Stücke geschnitten werden. Jeden Tag sollte jeweils ein empfohlenes Lebensmittel probiert werden, und wenn es Probleme gibt, sollte zum vorherigen Lebensmittel zurückgekehrt werden. Das problematische Nahrungsmittel sollte nach 1 Woche erneut probiert werden. In der 5. Woche werden Gemüsegerichte mit Hackfleisch wie Carnıyarık, saftige Fleischbällchen und gegrillte Fleischbällchen probiert. In der 6. Woche werden Filet und Fleischwürfel mit der Konsistenz von türkischem Genuss probiert. In der 7. Woche werden Kebab, Lammfleisch, Döner, Hähnchenschenkel und Innereien probiert. In der 8. Woche werden Hähnchenbrust und Koteletts probiert. Ab der 5. Woche werden andere feste Nahrungsmittel, die im ersten Monat verboten sind, in den Speiseplan aufgenommen. Rohes Gemüse sollte nach und nach probiert werden. Sie sollten sehr gut gekaut werden, da sie faserig sind. Der Verzehr von Brot nach einer Sleeve-Gastrektomie sollte 1 Scheibe pro Tag nicht überschreiten. Geröstetes Brot wird leichter verdaut. Der tägliche Verzehr einiger Lebensmittel, die 1 Scheibe Brot ersetzen, sollte 2 Stück Etimek, 3 Stück Grissini, 3 Esslöffel Reis-Bulgur-Nudeln, 2 Esslöffel Haferflocken/Müsli, 1 Teeglas weiße Kichererbsen betragen. Nüsse sollten 5-10 Stück pro Tag nicht überschreiten.
Wie sollte die Ernährung nach einer Sleeve-Gastrektomie aussehen?
Ihre Ernährung sollte vorrangig aus Eiweißquellen, Gemüse, Obst und Getreide bestehen. Da das Magenvolumen klein ist, ist es wichtig, die Lebensmittel mit dem höchsten Nährwert zuerst und in größeren Mengen zu verzehren, um eine angemessene und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Für eine gesunde Gewichtsabnahme wird eine eiweißreiche, ballaststoffreiche, kalorienarme, fettarme und einfach zuckerfreie Ernährung empfohlen. Daher ist die Auswahl der Lebensmittel bei der Gewichtsabnahme sehr wichtig.
Nach der Umstellung auf feste Nahrung sollten mindestens 5 Mahlzeiten pro Tag eingenommen werden, davon 3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten mit Eiweiß. Pro Tag sollten mindestens 60 g Eiweiß zugeführt werden. Wenn eine ausreichende Eiweißzufuhr nicht erreicht werden kann, sollte die Anzahl der Mahlzeiten erhöht oder noch eine Zeit lang Eiweißpulver verwendet werden. Der Tag sollte früh beginnen, und die Mahlzeiten sollten nicht ausgelassen werden. Durch frühes Zubettgehen sollten nächtliches Hungergefühl und Essenslust verhindert werden. 2 Stunden vor dem Schlafengehen sollte nichts mehr gegessen werden. Nach festem Fleisch sollte eine Pause von 4 Stunden, nach mit der Gabel zerdrückbaren Lebensmitteln von 3 Stunden und nach flüssiger Nahrung von 2 Stunden eingelegt werden. Das Schlürfen von Wasser zwischen den Mahlzeiten sollte nicht vergessen werden. Beispiel: Frühstück um 9 Uhr (1 ganzes Ei, 30 g Käse, 2 Walnüsse, aufgeschnittenes Gemüse), Mittagessen um 12 Uhr (90 g weiches Fleisch und püriertes Gemüse), Zwischenmahlzeit um 16 Uhr (200 ml Kefir), Zwischenmahlzeit um 18 Uhr (150 g Joghurt und Obst), Abendessen um 20 Uhr (120 g weiches Fleisch/Huhn/Fisch) - bei dieser Ernährungsweise werden täglich 70 g Eiweiß aufgenommen. Es sollte nicht vergessen werden, dass der Eiweißbedarf je nach Person variieren kann. Um den täglichen Bedarf zu decken, sollten in der Ernährung zuerst Eiweißquellen verzehrt werden. Zunächst sollten tierische und dann pflanzliche Eiweiße bevorzugt werden. Der Grund dafür ist, dass mehr Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe mit viel geringeren Mengen an tierischen Quellen aufgenommen werden können. Tierische Eiweißquellen: rotes Fleisch, Hühnerfleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte. Pflanzliche Eiweißquellen: Hülsenfrüchte, Quinoa, Chiasamen und Buchweizen. Spinat, Brokkoli, Erbsen und Pilze sind Gemüse mit hohem Proteingehalt. Pistazien und Kürbiskerne sind ebenfalls Nüsse mit hohem Proteingehalt. Tierische Proteine enthalten ebenfalls viel Fett. Um die Kalorienzufuhr zu begrenzen, sollten magere Fleischstücke, magerer Fisch und magere Milchprodukte in der Ernährung bevorzugt werden. Fleisch sollte nicht in Öl gebraten werden und Fleischgerichten sollte kein zusätzliches Öl zugesetzt werden. Um die Kalorienzufuhr zu begrenzen, sind einfache Kohlenhydrate (Teezucker, Honig, Marmelade, Puderzucker, Rübenzucker usw.) in der Diät vom ersten Tag an verboten. Einer der Gründe dafür ist, dass Zucker aus dem kleinen Magen schneller ins Blut aufgenommen wird und das Blutzuckergleichgewicht gestört wird. In diesem Fall kann der Appetit beeinträchtigt werden, und es kann häufiges Hungergefühl beobachtet werden. Außerdem kann der übermäßige Verzehr von Kohlenhydraten nach einer Sleeve-Gastrektomie ein Dumping-Syndrom verursachen. Dieser Zustand äußert sich in Form von Bauchschmerzen, Krämpfen, Übelkeit, Durchfall, Ohnmachtsgefühlen und Herzrasen. Um dies zu verhindern, sollten Süßstoffe wie Canderel oder Splenda anstelle von Zucker verwendet werden.
Die Mahlzeiten sollten hauptsächlich aus Eiweiß bestehen. Bei manchen Menschen kann dieser Zustand auch nach dem Verzehr von Obst auftreten. In diesem Fall sollten Fruchtsäfte, einschließlich 100%iger Fruchtsäfte, nicht mehr getrunken werden, und Obst sollte in der Pürierphase mit Milch oder Joghurt gemischt werden. Fertiggerichte mit hohem Zucker-, Fett- und Kaloriengehalt, wie z. B. Schokolade, sollten im ersten Monat auf keinen Fall verzehrt werden. Der Verzehr von Süßspeisen sollte auf 1 in 15 Tagen geplant werden. Der Verzehr von Sorbetdesserts sollte lebenslang vermieden werden. Stattdessen sollten Milchdesserts bevorzugt werden. Der Verzehr von Milchdesserts anstelle von Zwischenmahlzeiten sollte 100 Gramm nicht überschreiten. Wird Schokolade als Dessert bevorzugt, reichen 2 Stück Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 60 % aus. Wenn Eiscreme bevorzugt wird, sollte sie nicht mehr als 2 Kugeln umfassen. An dem Tag, an dem die Nachspeise verzehrt wird, sollte kein Obst verzehrt werden.
An anderen Tagen sollte das Bedürfnis nach einem Dessert durch Obst gedeckt werden. Fett und fetthaltige Lebensmittel sind im Magen am schwersten zu verdauen. Aus diesem Grund wird das Fett während des Heilungsprozesses eingeschränkt. In der Anfangszeit sollten fetthaltige Lebensmittel in der Ernährung nicht bevorzugt werden, da sie Verdauungsprobleme verursachen und durch ihren hohen Kaloriengehalt die Gewichtsabnahme beeinträchtigen. Insbesondere frittierte Lebensmittel, Pommes frites, Mayonnaise, Sahne, Frischkäse, Margarine, Butter, Vollmilch/Käse, Salami, Wurst, Haselnusscreme oder Schockella, fette Soßen, verpackte Produkte mit unbekanntem Inhalt, Nüsse und fettige Backwaren sollten vermieden werden. Nach einer ausreichenden Eiweißzufuhr sollten gesunde Kohlenhydratquellen aufgenommen werden. Komplexe Kohlenhydratquellen, die viele Ballaststoffe enthalten, sättigen, den Blutzucker nicht schnell ansteigen lassen und einen hohen Nährwert haben, sollten in der Ernährung bevorzugt werden. Dazu gehören Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide. Bulgur oder Buchweizen (anstelle von Reis), Vollkornbrot (anstelle von Weißbrot), Vollkornnudeln (anstelle von weißen Nudeln), braunes Mehl (anstelle von Weißmehl), Hafer und Müsli sollten in der Ernährung bevorzugt werden.
Diese könnten Sie auch interessieren
Wie jeder weiß, gehören zu den größten Veränderungen, die eine Sleeve-Gastrektomie be…
Mehr lesenIm Falle einer Gewichtszunahme nach einer Sleeve-Gastrektomie oder wenn Sie nicht …
Mehr lesenKürzlich wurde ein Rundschreiben über die Praxis der Adipositaschirurgie veröffentlic…
Mehr lesen